Teilchenbeschleuniger sind Forschungseinrichtungen an denen Experimente zur Grundlagenforschung durchgeführt werden. Weitere Forschungsfelder sind die Medizin und Materialforschungen.
Teilchenbeschleuniger sind Großgeräte, in denen geladene Teilchen durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden. Die beschleunigten Teilchen erreichen je nach Teilchenart und Beschleunigertyp annähernd Lichtgeschwindigkeit. Ein Teilchenbeschleuniger besteht im wesentlichen aus Ablenkungs- und Fokussiermagneten, die den beschleunigten Teilchenstrahl auf einer vorher berechneten Bahn lenken.
In einer Kombination aus Linear-Beschleuniger und Synchrotron werden in gewaltigen Vakuumröhren geladene Atomkerne, von Magnetfeldern geführt, auf sehr hohe Geschwindigkeiten beschleunigt und anschließend auf eine Metallfolie geschossen. Eine Analyse der dabei entstehenden “Trümmer”, den neu entstandenen Teilchen, liefert neue Einsichten und Erkenntnisse über die Struktur der untersuchten Systeme und die sie zusammenhaltenden Kräfte.
Kunden:
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT)
Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg
ANKA - the Synchrotron Radiation Facility at KIT
Deutsches Elektronen-Synchrotron - Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft
Die "Netzmessung" ist ein altes geodätisches Messprinzip, bei dem benachbarte Messpunkte durch eine Vielzahl von Messungen (i.d.R. Richtungs- und Streckenmessungen) miteinader "verknüft" werden. Netzmessungen werden insbesondere bei sehr großen oder langgestreckten Messgebieten angewendet.
Magnete können bis zu einige Meter lang und mehrere Tonnen schwer sein. Die exakte Positionierung der Magnete mit einer Toleranz von 0.1 mm bis 0.2 mm wird mit Laser Trackern und Präzisionsnivelliere hergestellt.
Bei der Experimentvermessung geht es um die Vermessung von Teilchen-Detektoren relativ zur Strahlachse des Beschleunigers.
Link: www.gsi.de/forschungbeschleuniger/forschung_ein_ueberblick/hades_experiment.htm
Messgenauigkeit:
Messvolumen:
Messprinzip:
Messmethode