Es gibt viele gute Gründe, die für den Einsatz mobiler 3D-Messtechniksysteme in der industriellen Qualitätssicherung sprechen. Aber welche Gründe sprechen dafür, mit einem externen Spezialisten für 3D-Messdienstleistungen zusammenzuarbeiten?
Die Antwort darauf ist eine perfekte Kombination aus erfahrenem Fachwissen, Anwendungskompetenz und moderner mobiler 3D-Messtechnik.
Wir sorgen – für das perfekte Zusammenspiel.
Unsere moderne 3D Messtechnik sorgt für schnelle und flexible Lösungen im Bereich des Werkzeug- und Vorrichtungsbaus. Mit taktilen Messverfahren lassen sich Vorrichtungen von ca. 1 m² bis ca. 6 m x 3 m x 2 m wirtschaftlich vermessen. Bei kleineren Spritzgusswerkzeugen und Spritzgussformen werden hauptsächlich flächenhaft messende, optische Messverfahren eingesetzt.
Die direkte CAD Anbindung sorgt für einen schnellen Soll-Ist Vergleich gegen Freiflächenformen oder Geometrieelemente.
Damit Roboter wissen – was Sie tun.
Die statischen und dynamischen Kenngrößen von Robotern sind in ISO Normen definiert. Mittels 3D-Messungen mit mobilen Messgeräten können diese Kenngrößen für jeden Robotertyp vor Ort am Einsatzort des Roboters bestimmt werden.
Abweichungen können auf dieser Basis vor Ort erkannt werden und durch die anschließende Kalibrierung behoben werden. Das Ergebnis: eine gelungene Produktion – ohne Leistungsverluste.
Wir sorgen – für den Stand der Dinge.
Die Umsetzung der planerischen Vorgaben beim Maschinenaufbau und -umbau erfolgt im Zusammenspiel zwischen Montagepersonal und Messpersonal.
Durch die Wahl der richtigen Messtechnik gepaart mit Anwendungswissen lassen sich 3D und 6D Positionierarbeiten von Maschinen und Anlagen wirtschaftlich effizient lösen.
Unser Messverfahren – sorgt für fließende Übergänge.
Im kontinuierlichen Stranggussverfahren wird die Bramme durch einzelne Segmente, die Träger des Rollenteppichs sind, über die gesamte metallurgische Länge transportiert und dabei vom Kreisbogen in eine Gerade überführt. Die Messaufgabe innerhalb der Anlage besteht in der Ausrichtung des gesamten Rollenteppichs auf seine Sollwerte (vorgegeben durch den Gießradius). Geht man davon aus, dass die Rollen innerhalb eines Segments richtig ausgerichtet sind, reduziert sich die Aufgabe auf die Positionierung der Segmente innerhalb der Anlage.
Die besonderen Herausforderungen bei dieser Messaufgabe sind die hohen geforderten Genauigkeiten (~ 0.1 mm) und die schwierigen Umgebungsbedingungen innerhalb einer Stranggießanlage und nicht zuletzt die kurzen Stillstandszeiten, die für die Vermessung zur Verfügung stehen.
sigma3D hat in Zusammenarbeit mit einem namhaften Lieferanten für Stranggießanlagen ein Messkonzept für die Vermessung von Stranggießanlagen entwickelt, realisiert und erprobt.
Vorteile
Maßhalten – mit modernster Messtechnik.
Zur Produktionsüberwachung werden im modernen Automobilbau Inline-Messanlagen eingesetzt. Mit diesen Anlagen lassen sich maßliche Abweichungen an der Karosse durch 100%-Prüfung nachweisen. Aufgrund von äußeren Einflüssen wie Temperatur, Stabilität des Aufbaus, Schwingungen etc. unterliegen die Inline-Messanlagen langfristigen Trends die zu hohen Abweichungen führen. Dadurch müssen die Messdaten über Korrelationsmessungen mit Messungen auf einem KMG abgeglichen oder die Anlage muss regelmäßig durch eine geeignete Prüfmittelüberwachung kontrolliert werden. Mittels mobiler Messtechnik werden Inline-Messanlagen effizient und rückführbar überprüft!
Für uns – eine absolut anziehende Aufgabe.
Teilchenbeschleuniger sind Großgeräte, in denen geladene Teilchen durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden. Die beschleunigten Teilchen erreichen je nach Teilchenart und Beschleunigertyp annähernd Lichtgeschwindigkeit. Ein Teilchenbeschleuniger besteht im wesentlichen aus Ablenkungs- und Fokussiermagneten, die den beschleunigten Teilchenstrahl auf einer vorher berechneten Bahn lenken.
Diese Magnete können bis zu einige Meter lang und mehrere Tonnen schwer sein. Die exakte Positionierung der Magnete mit einer Toleranz von 0.1 mm bis 0.2 mm wird mit Laser Trackern und Präzisionsnivelliere hergestellt.
Wir übertragen die digitale Welt in die Wirklichkeit.
Bei der Montage neuer Fertigungsanlagen in der Automobil- und Flugzeugindustrie ist das Abstecken von Hallenlayouts über 3D-Messtechnik ein fester Bestandteil eines effizienten Montageablaufs. Unsere Arbeit verringert nicht nur Montage- und Anlaufzeiten eines neuen oder verbesserten Fertigungssystems, sondern erhöht entscheidend die Planungssicherheit. Die 3D-Daten werden aus dem CAD System in die Messsoftware übertragen und vor Ort mittels moderner Messsysteme abgesteckt. Der nächste Ausführungsschritt erfolgt unmittelbar nach Beendigung der Arbeiten.
sigma3D unterstützt Unternehmen weltweit dabei, wie sie mittels präventiver sowie dauerhaft etablierter Qualitätssicherungsmaßnahmen durch gezielt eingesetzte 3D-Messdienstleistungen Fertigungs- und Produktionsprozesse optimieren können. Als Partner von Industrie und Mittelstand setzen wir als externer Spezialist für industrielle mobile 3D-Messdienstleistungen auf die starke Kombination aus erfahrenem Ingenieurwissen, enormer Anwendungskompetenz und modernster mobiler 3D-Messtechnik.
Gerne informieren wir Sie über unsere Möglichkeiten und die Vorteile der mobilen 3D-Messdienstleistungen für Ihre Fertigung und Produktion in einem persönlichen Gespräch. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.